Projektpartner
Datum |
Datum
|
adelphi
adelphi ist eine unabhängige Denkfabrik und führende Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung. Unser Auftrag ist die Stärkung von Global Governance durch Forschung, Beratung und Dialog. Wir bieten Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Entwicklung und unterstützen sie dabei, globalen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.
Unsere mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten hochqualifizierte, interdisziplinäre Forschungsarbeit und bieten wissenschaftliche Analysen, Politikberatung sowie Beratungen für Unternehmen an. Seit 2001 haben wir weltweit mehr als 1000 Projekte in den unter anderem folgenden thematischen Bereichen implementiert: Klima, Energie, Ressourcen, Green Economy und Sustainable Entrepreneurship.
adelphi arbeitet in seinen Projekten regelmäßig mit deutschen Unternehmen und Unternehmensverbänden zusammen, beispielsweise um Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Dabei haben unsere Mitarbeiter*innen einen Einblick erhalten in die betrieblichen Realitäten von Großunternehmen, KMUs und Start-Ups. Im BMBF-Vorhaben ReInCent, das adelphi mit der Universität Kassel durchführt, hat adelphi sich umfassendes Wissen zu energetischen Rebound-Effekten in Unternehmen angeeignet.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde
Prof. Dr. Jutta Knopf hat die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement, an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) inne und leitet dort den Masterstudiengang „Nachhaltige Unternehmensführung“. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Seit der Wiederaufnahme des Studienbetriebs 1992 am traditionellen Forst- und Holzforschungsstandort vor den Toren Berlins setzt die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselbereiche. Ein Schwerpunkt im Fachbereich „Nachhaltige Wirtschaft“ liegt auf der Nachhaltige Unternehmensführung. Dies schließt u. a. Corporate Social Responsibility (CSR), Wirtschaft und Menschenrechte, Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen und Staaten; systemische Beratung- und Prozessbegleitung sowie betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement mit ein. Bereits zweimal wurde die Hochschule mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet, seit 2014 ist sie klimaneutral. Ökologische, technologische und wirtschaftliche Denkrichtungen vereinen sich zum Gesamtprofil der Hochschule; sie wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands erkoren. Neben den Erfolgen in Studium und Lehre, ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde durch ihre äußerst erfolgreiche Forschung bekannt. Als eine der forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland arbeitet die sie mit zahlreichen regionalen und internationalen Partnern zusammen.
Lehrstuhl für Communication Science RWTH Aachen University
Der Lehrstuhl für Communication Science der RWTH Aachen, geleitet von Prof. Dr. Martina Ziefle, besteht aus einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftler*innen, die sich mit der empirisch-experimentellen Erhebung und Modellierung von Wahrnehmungen und Einstellungen in Bezug auf innovative Technologien sowie der nutzerzentrierten Interaktion und Kommunikation zwischen Mensch und Technik befasst. Thematische Schwerpunkte bilden die Bereiche Erneuerbare Energien, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und Krankheit sowie Digitalisierung in Arbeit und Produktion. Im Schwerpunkt erneuerbare Energien forscht der Lehrstuhl in verschiedenen interdisziplinären Projekten unter anderem zum Thema CO2-Umwandlungsprozesse (Projekt eCOCO2). Der Lehrstuhl wird hier die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz der entwickelten Technologie in mehreren europäischen Regionen bewerten und modellieren. In einem weiteren Projekt wird die Umformung von Stahlwerksgasströmen der energieintensiven Industrie in höherwertige CO2-basierte Zwischenprodukte, kurz CCU-Produkte, welche zu marktfähigen Konsumgütern verarbeitet werden im Hinblick auf Risikowahrnehmungstypen bei unterschiedlichen CCU Produkten untersucht (Carbon4PUR). Der Lehrstuhl überführt die empirischen Ergebnisse in Richtlinien, Informations- und Kommunikationskonzepte.
Darüber hinaus arbeitet Communication Science mit dem Partner adelphi im Projekt CoRe Fakten an der Untersuchung akzeptanz- und kommunikationsrelevanter Faktoren im Rahmen der Einführung einer CO2-Bepreisung, mit dem Ziel einen Beitrag zu einer sozialverträglichen Energiepolitik zu leisten.