AP 1: Status Quo Analyse
Gesamtlead: adelphi
AP 1.1: Status Quo Analyse der relevanten Politikinstrumente und Definition des Rebound-Effekts in Unternehmen.
Lead: adelphi
Zielstellung dieses AP ist es, eine Bestandsaufnahme der bestehenden und in Entwicklung befindlichen Politikinstrumente durchzuführen, die nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen fördert oder behindert, besonderer Fokus wird hierbei auf die Förderung von nachhaltigen Investitionen gelegt. In diesem Zusammenhang soll auch die Entstehung von Rebound-Effekten in Unternehmen beleuchtet werden.
P 1.2: Status Quo Analyse der Forschung zu Nachhaltiger Unternehmensführung (betriebswirtschaftliche Sicht)
Lead: HNE Eberswalde
Ziel dieses Arbeitsschrittes ist es, den wissenschaftlichen Diskurs über eine nachhaltige Unternehmensführung sowie deren Merkmale und Implikationen möglichst vielschichtig zu erfassen. Zudem sollen Entwicklungspfade von Unternehmen in Richtung eines nachhaltigen Wirtschaftens identifiziert und erste Erkenntnisse über unternehmerische Entscheidungsstrukturen gesammelt werden.
AP 1.3: Status Quo Analyse aus psychologischer Sicht.
Lead: RWTH Aachen
Ziel des Arbeitsschrittes ist es, den Erkenntnisstand in Bezug auf individuelle und unternehmensbezogene Faktoren bei Energieeffizienz -Re-Investitionsentscheidungen abzubilden, sowie relevante Entscheidungsprozessmodelle und Ansätze zur Erklärung von Rebound-Effekten auf psychologischer Ebene zu identifizieren.
AP 1.4: Status Quo Analyse aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
Lead: RWTH Aachen
Auf der Basis der aktuellen Forschungsliteratur wird aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht untersucht, welchen Einfluss Kommunikation im Rahmen nachhaltiger Investment-Entscheidungen im Unternehmenskontext hat. Das Projektteam analysiert, welche Ansätze, Modelle und Studien im Bereich kommunikative Relevanz von Narrativen auf Entscheidungen in Bezug auf die Vermeidung von Rebound-Effekten im Unternehmen bereits vorhanden sind.
AP 2: Unternehmens-Taxonomie und politische Rahmenbedingungen
Gesamtlead: HNE Eberwalde
AP 2.1: Entwicklung einer Unternehmens-Taxonomie von Klima-Champions.
Lead: HNE Eberswalde
Ziel dieses Arbeitspakets ist es, Auswahlkriterien für die in AP 3 zu untersuchenden Unternehmen festzulegen. Eine Analyse einschlägiger wissenschaftlicher Literatur, die Erkenntnisse aus dem AP 1.2 sowie der Austausch in Form von Expert*innengesprächen mit dem Praxisbeirat sollen dabei helfen, entsprechende Kriterien zu erarbeiten.
AP 2.2: Fokusgruppen zu politischen Rahmenbedingungen.
Lead: adelphi
Das Ziel dieses Arbeitsschrittes ist es, die Wirksamkeit der bestehenden politischen Instrumente zur Förderung von nachhaltigem Wirtschaften und Stärkung von nachhaltigen Re-Investments zu überprüfen. Dabei werden auch potentielle Hemmnisse (wie z. B. direkte oder indirekte Subventionierung klimaschädlichen Verhaltens oder Unsicherheiten bei der Bewertung von „early actions“) und deren Überwindung thematisiert.
AP 3: Unternehmensbefragungen
Gesamtlead: RWTH Aachen
In AP 3 werden Unternehmen hinsichtlich ihrer Re-Investitionsentscheidungen in einem mehrstufigen empirischen Erhebungsprozess untersucht.
AP 3.1 Qualitative Exploration von Entscheidungsfaktoren und Nachhaltigkeitsnarrativen in Unternehmen.
Lead: RWTH Aachen
In AP 3.1 werden Interviews mit Entscheider*innen in Unternehmen durchgeführt. Durch eine explorative Vorgehensweise soll eine Verständnisgrundlage über Faktoren und ihre prozessuale Einbettung geschaffen werden, die auf die Entscheidungen bei nachhaltigem Investment und Re-Investments einwirken. Zusätzlich werden kommunikative Narrative untersucht, in die diese Entscheidungen eingebettet sind.
AP 3.2 Quantitative Befragung zu psychologischen Entscheidungsfaktoren im Re-Investitionsprozess, Narrative und kommunikative Bedarfe.
Lead: RWTH Aachen
Ziel von AP 3.2 ist die Untersuchung von relevanten Faktoren auf individueller Ebene (psychologische Faktoren wie umweltbezogene Einstellungen) und auf Unternehmensseite (Unternehmensstrategie und -kultur), die Einfluss auf die Energieeffizienz-Re-Investitionsentscheidungen in Unternehmen haben. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Re-Investitionsentscheidungen infolge von Energieeffizienzmaßnahmen von Privatpersonen und denen in Unternehmen ist, dass die Zahl der beteiligten Akteur*innen erheblich voneinander abweichen kann sowie interne Entscheidungsprozesse in Unternehmen auf anderen Entscheidungskriterien beruhen und deutlich komplexer ausfallen können.
AP 3.3: Qualitative Befragung: Fallstudien zu Unternehmen mit hoher Rebound-Resilienz (Klima-Champions)
Lead: HNE Eberswalde
In AP 3.3 werden Fallstudien zu den in AP 2.1 charakterisierten Klima-Champions – Unternehmen mit einer hohen Rebound-Resilienz – durchgeführt. Ziel ist die Identifikation relevanter Faktoren, die eine Rebound-Resilienz im Unternehmen fördern und festigen und folglich Energiewende-Re-Investments begünstigen.
AP 4: Ableitung von Handlungsmöglichkeiten und Kommunikationsmaßnahmen
Gesamtlead: adelphi
In AP 4 fließen die Erkenntnisse der vorangegangenen APs zusammen und werden aufbereitet und Akteur*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft zugänglich gemacht, sodass die Erkenntnisse bei zukünftigen Entscheidungen berücksichtigt werden können. Ein knappes Stakeholder Mapping soll dafür erstellt und bei den Kommunikationsaktivitäten als Hilfe herangezogen werden