Paragraphen
Factsheets
Inhalt

5 Richtlinien, welche nachhaltiges Wirtschaften in der EU maßgeblich beeinflussen 

Johanna Hans-jürgens, Jan Fjornes, Selina Kohl

In diesem Factsheet betrachten wir die wissenschaftlichen Grundlagen und Auswirkungen der fünf zentralen EU-Richtlinien, die nachhaltiges Wirtschaften fördern. Die EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive und weitere Schlüsselrichtlinien bieten einen strukturierten Rahmen zur Förderung von Transparenz und ökologischer Effizienz. Diese Instrumente sind entscheidend für die Lenkung von Investitionen hin zu nachhaltigen Projekten und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei. Erfahren Sie, wie diese Maßnahmen Unternehmen dabei unterstützen, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Praktiken zu implementieren.
 
Posterimage
5 Richtlinien Factsheet
 

 

Stakeholder als Einflussgruppe nachhaltiger Re-Investitionsentscheidungen in Unternehmen

David Leoncio, Jan Fjornes, Johanna Hansjürgens, Maike Keil, Johanna-Karolina Kirchhoff, Anna Rohowsky, Alina Ulmer, Jutta Knopf

In der heutigen Unternehmenswelt gewinnen nachhaltige Re-Investitionsentscheidungen zunehmend an Bedeutung. Die aktuelle Studie beleuchtet die komplexen Einflussfaktoren, die solche Entscheidungen prägen. Neben psychologischen und kommunikativen Aspekten spielen auch betriebswirtschaftliche und politische Faktoren eine wesentliche Rolle. Im Fokus steht die Analyse von Stakeholdern, die als Schlüsselakteure entweder direkt oder indirekt die strategischen Investitionsentscheidungen in Unternehmen beeinflussen. Durch ein umfassendes Stakeholder-Mapping wird aufgezeigt, wie verschiedene Akteursgruppen, von der Geschäftsführung bis hin zu externen Beratern, nachhaltige Investitionspraktiken fördern oder hemmen können. Dieses Wissen ist entscheidend, um gezielte Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Investitionen zu entwickeln und somit zu einem nachhaltigen und gerechten Wirtschaften beizutragen.

Posterimage
Stakeholder als Einflussgruppe

 

Das Energieeffizienzgesetz als Rahmenwerk für nachhaltige Re-Investitionen in Unternehmen?

Jan Fjornes, Alina Ulmer, Johanna Hansjürgens, Susanne Pankov

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt ENRI untersucht Einflussfaktoren für nachhaltige Re-Investitionen in Unternehmen aus interdisziplinärer Perspektive. Im Rahmen des Projektes wurde ein konzeptioneller Rahmen für die Analyse der politischen Rahmenbedingungen für nachhaltige Re-Investitionen erarbeitet. Vor diesem Hintergrund wurden vier Policy Prinzipien für das Ordnungsrecht identifiziert, die nachhaltige Re-Investitionen in Unternehmen fördern. Das Energieeffizienzgesetz kann anhand dieser Prinzipien kritisch eingeordnet werden. Diese werden in dem Factsheet Das Energieeffizienzgesetz als Rahmenwerk für nachhaltige Re-Investitionen in Unternehmen? genauer erläutert.

Posterimage
Posterimage Factsheet I