Ergebnisbericht
Nachhaltige Reinvestitionen in Unternehmen - Empirische Befunde und Implikationen für Unternehmen und Politik
November 2024: Jan Fjornes, Johanna Hansjürgens, Maike Keil, Joanna-Karolina Kirchhoff, Julia Offermann, Anna Rohowsky, Rebecca Weinberger, Freya Astrup, Katrin Arning, Martina Ziefle, Alina Ulmer, Jutta Knopf
Artikel
Agents of sustainable change: the importance of leadership and responsibility in corporate sustainability
Januar 2025: Meike Keil, Valerie Michaux, Marina Ziefle, Katrin Arning
Der Artikel "Agents of Sustainable Change" untersucht die entscheidende Rolle von Führung und Verantwortung in der Unternehmensnachhaltigkeit. Er beleuchtet, wie Führungskräfte und Mitarbeiter als Change Agents agieren, um nachhaltige Praktiken in Unternehmen zu fördern. Der Artikel diskutiert verschiedene Ansätze, wie Top-Down- und Bottom-Up-Strategien, und betont die Bedeutung von institutionalisierter Verantwortung. Zudem werden empirische Studien vorgestellt, die die Faktoren analysieren, die die Unternehmensnachhaltigkeit beeinflussen.
Working Paper
Status Quo: Politischer Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
April 2024: Jan Fjornes, Johanna Hansjürgens, David Leoncio, Alina Ulmer
Das Forschungsprojekt ENRI untersucht Unternehmen als einen wichtigen Teil einer nachhaltig agierenden Gesellschaft und möchte herausfinden, welche Faktoren die nachhaltigen (Re-)Investitionsentscheidungen in Unternehmen wie beeinflussen und welchen Einfluss nachhaltiges Re-Investitionsverhalten auf das Auftreten von Rebound-Effekten in Unternehmen hat. Der politische Rahmen stellt dabei eine Gruppe von Faktoren dar. Der vorliegende Beitrag untersucht diesen politischen Rahmen in Deutschland im europäischen Kontext. Dabei steht die Förderung von nachhaltigen (Re-)Investitionen im Vordergrund. Dass politische Instrumente ebenfalls Rebound-Effekte in Unternehmen induzieren können (Fjornes et al. 2022a) soll ebenfalls in diesem Beitrag Beachtung finden.
Broschüre
Nachhaltige Investitionen für die Transformation der Wirtschaft - Einblicke in die Investitionspraktiken von acht unternehmerischen Klima-Champions
Die vorliegende Fallstudiensammlung in Broschüreform präsentiert die Ergebnisse des Teilvorhabens der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Rahmen des ENRI-Forschungsprojekts. Im Fokus stehen acht ausgewählte Unternehmen, die als "Klima-Champions" bezeichnet werden. Sie wurden anhand umfangreicher Kriterien ausgewählt und repräsentieren eine große Vielfalt an Branchen, Größen und Strukturen. Trotz ihrer Unterschiede eint sie das Ziel, die nachhaltige Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Ziel der Untersuchung war es, zu ermitteln, inwiefern diese Unternehmen ihre Effizienzeinsparungen gezielt in nachhaltige Projekte reinvestieren und wie die Integration von Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft diese Investitionsentscheidungen beeinflusst. Die Fallstudien basieren auf Interviews mit 17 Führungskräften und Expert*innen aus den Bereichen Finanz-, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Geschäftsführung. Die Broschüre beleuchtet die individuellen Strategien und Praktiken der Unternehmen und zeigt auf, wie sie als Vorreiter innovative Lösungen zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens entwickeln. Sie soll als Inspirationsquelle dienen, indem sie verdeutlicht, wie gezielte und strategische Reinvestitionen in Nachhaltigkeitsprojekte nicht nur zur Erreichung der Klimaziele beitragen, sondern auch den Wandel zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Wirtschaft maßgeblich vorantreiben können.
https://doi.org/10.57741/opus4-871
Artikel
Thinking Out Loud? Internal vs. External Communication of Sustainability in Companies
Juni 2024: Julia Offermann, Anna Rohowsky, Martina Ziefle
https://doi.org/10.3390/su16135416
Konferenz Papier
Highway to Corporate Energy Efficiency: Extending the VBN Theory to Predict Leaders' Sustainability Behavior
Juni 2024: Maike Keil und Prof. Dr. Katrin Arning
Eine zentrale Herausforderung im Klimaschutz ist die Transformation von Unternehmen hin zur Nachhaltigkeit, da Industrie und Handel über 40 % des Primärenergieverbrauchs in Deutschland ausmachen. Die Forschung betont die wichtige Rolle von Führungskräften bei dieser Transformation durch ihr umweltfreundliches Verhalten, jedoch wurde wenig untersucht, welche Eigenschaften Manager zu effektiven Nachhaltigkeitsführern machen. Die vorliegende Studie analysiert mithilfe eines strukturellen Modells (PLS-SEM) die psychologischen Faktoren, die das umweltbezogene Engagement (OCBE) von Führungskräften beeinflussen. Die Ergebnisse bestätigen die Value-Belief-Norm (VBN)-Theorie und zeigen, dass Faktoren wie Kontrollüberzeugung und Innovationsfreudigkeit die Erklärungskraft des Modells verbessern. Die Studie gibt Empfehlungen zur Förderung von OCBE durch strategische Personalauswahl und gezieltes Führungstraining.
Auch abrufbar unter: https://publications.rwth-aachen.de/record/989155
Konferenz Papier
Sustainability from the Top: How Leadership and Responsibility predict Corporate Sustainability
November 2023: Maike Keil, Valerie Michaux, Martina Ziefle, Katrin Arning
Die Bewältigung des Klimawandels erfordert individuelle Verhaltensänderungen und eine unternehmerische Transformation, da Organisationen eine Schlüsselrolle in einer nachhaltigen Gesellschaft spielen. Wie Nachhaltigkeit in Unternehmen umgesetzt wird, hängt von Faktoren wie Managementpraktiken, Kommunikation und den Einstellungen von Führungskräften und Mitarbeitenden ab. Eine Studie mit 87 deutschen Mitarbeitenden (2023) entwickelte den Corporate Sustainability Index (CSI) zur Messung der Nachhaltigkeit in Unternehmen. Die Analyse ergab, dass transparente Rechenschaftspflicht und ein Top-Down-Ansatz die stärksten Prädiktoren für den CSI sind, während das Umweltbewusstsein der Mitarbeitenden keinen Einfluss hatte. Die Ergebnisse betonen die Rolle von umweltbewussten Führungskräften als Treiber einer nachhaltigen Unternehmenskultur.
Auch abrufbar unter: https://www.researchgate.net/publication/376262990